Unser Lieblingsverb?
machen
In erster Linie sollen unsere Projekte ein Fest für die Sinne sein. An stimmungsvollen Orten Kultur geniessen und seine Gedanken mit anderen teilen — das berührt uns.
In zweiter Linie wollen wir zeigen, dass klimafreundliche Anlässe richtig Spass machen können. Wir lieben es, Equipment zu komprimieren, bis es in unsere Veloanhänger passt. Das einzige, was nicht verkleinert werden darf, sind Genuss und Qualität.
Tagsüber sammeln wir Sonnenlicht ein, das wir abends wieder freilassen. Die Leinwand hängen wir mit Seilen auf, Stühle bringen unsere Gäste selber mit. Das gesamte Equipment passt in zwei Veloanhänger. Bei der Filmauswahl setzten wir auf eine bunte Mischung verschiedener Genres, Länder und Themen abseits des Mainstreams. Seit 2007 veranstalten wir das solarbetriebene Freiluftkino «Cinéma Solaire» — seit 2013 auf dem Lagerplatz in Winterthur.
Akustische Musik berührt das Herz. Sie bedeutet für uns Pause vom Alltag. Zeit ohne Hektik und Pomp, nur in Ruhe zuhören und sich freuen. Wenn wir dabei das Klima nicht unnötig belasten, ist der Abend perfekt. Und motiviert uns ein Festival zu organisieren, das anders funktioniert als üblich. Kultur klein, fein und persönlich. Back to Music — Akustische Musik, berührend und ehrlich.
Wir füttern das SoundSystem mit Tracks, die einheizen. Wer lieber Velo fährt als tanzt, verwandelt mit unserem Velokraftwerk Wädlipower in satte Beats — to rock real steady! Auf 3 Velos, die in Stromgeneratoren eingespannt sind, pedalt unser Publikum die Energie für das Sound-System selbst. Holen alle drei Pedaleur*innen gleichzeitig Bier, herrscht Funkstille. Das Gefühl, dass man zu dritt genügend Power für die Amps liefern kann, ist unbeschreiblich!
1 Tag fürs Klima. Für Schulen, Firmen, NGOs — und alle mit Weitblick.
Morgens zeigen wir euch, was in Sachen CO₂ am meisten einschenkt. Frisch, knackig + interaktiv. Nachmittags entwickeln wir in kleinen Teams eigene Projektideen. Klar: Eure Elevator Pitches müssen wir filmen. Und dann? Wird gefeiert!
«Es muss cool sein, fossilfrei zu leben.»
— Sonia Seneviratne, Klimaforscherin ETH Zürich